Veranstaltungen
Vielfalt in der Schule: praxisnahe Methoden und Konzepte für angehende Lehrkräfte: Hochbegabt – eine Erfindung von ehrgeizigen Eltern?
Wenn Eltern über ihr hochbegabtes Kind sprechen, entsteht leicht der Eindruck von Übertreibung und Arroganz. Gibt es wirklich Lernende mit hoher Begabung? Wie stellt man Hochbegabung fest? Kann jeder der einen hohen Intelligenzwert hat auch eine (Hoch-) Leistung erbringen? Diese Fragen werden in Kooperation mit einer Mitarbeiterin der Hochbegabtenberatungsstelle beantwortet. In dieser Sitzung werden praxisnahe Diagnosemöglichkeiten und methodisch-didaktische Maßnahmen aus der Beratungs-und Unterrichtsperspektive dargestellt. Abschließend berichten LA-Studierende über ihre praktischen Unterrichtserfahrungen an einer LemaS Grundschule (Projekt Leistung macht Schule).
Zielgruppe: Studierende, Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*Innen und Referendar*innen
Teilnahme
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Studierende aller Lehrämter, steht jedoch allen Interessierten offen. Die Vorträge finden jeweils mittwochs von 17.00 bis 18.30 Uhr statt.
Die Vortragenden sind abgeordnete Lehrkräfte im Hochschuldienst, die ihre inklusionsbezogenen Kenntnisse und Erfahrungen in das erziehungswissenschaftliche Studium einbringen. In ihren Vorträgen befassen sie sich mit ausgewählten Dimensionen von Heterogenität und besonderen Bedarfen von Schülerinnen und Schülern, Fragen von Unterrichts- und Klassenführung sowie den Aufgaben und der Rolle als Lehrkraft.
Organisiert wird die Vortragsreihe im Rahmen des Projektes BAS!S –Basiswissen Inklusion und Sonderpädagogik im Erziehungswissenschaftlichen Studium. Daran beteiligt sind sämtliche bayerische Universitäten.
Online-Zugang für alle Veranstaltungen: Zoom-Link: https://lmu-munich.zoom.us/j/96026855031?pwd=SFlpaTB0Ynd4RWtpbGtLZ3BGV1pKZz09